Zum Inhalt springen
Jurek kocht
  • Backwaren
  • Asiatisch
  • Suppen
  • Eintöpfe
  • Fleischgerichte
    • Geflügel
    • Hackfleisch
    • Innereien
    • Rindfleisch
    • Schweinefleisch
  • Vegetarisch
  • Dessert
  • Über mich
    • Datenschutz
  • Search Icon

Jurek kocht

Alles was mir schmeckt

Dinkel-Quark-Brötchen

Dinkel-Quark-Brötchen

17. Januar 2025

Dinkel-Quark-Brötchen

Dinkel-Quark-Brötchen sind eine tolle Wahl für alle, die Wert auf eine gesunde und vollwertige Ernährung legen. Hier sind ein paar Informationen zu dieser leckeren Brötchensorte:

Was macht diese Brötchen so besonders?
Dinkel: Dieser alte Weizentyp gilt als besonders bekömmlich und enthält viele wertvolle Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.
Quark: Der Quark sorgt für eine besonders saftige und weiche Krume. Er liefert zudem hochwertiges Eiweiß und Calcium.
Kombination: Die Kombination aus Dinkel und Quark macht diese Brötchen nicht nur schmackhaft, sondern auch nährstoffreich und sättigend.

Vorteile von Dinkel-Quark-Brötchen:
Gesund und ausgewogen: Durch den hohen Anteil an Ballaststoffen fördern sie eine gesunde Verdauung und helfen, das Sättigungsgefühl zu verlängern.
Vielseitig: Sie eignen sich sowohl zum Frühstück als auch als Beilage zu herzhaften Speisen.
Glutenarm: Da Dinkel weniger Gluten enthält als moderner Weizen, sind diese Brötchen für viele Menschen mit Glutenunverträglichkeit besser verträglich.

Fazit:
Diese Brötchen sind eine gesunde und leckere Alternative zu herkömmlichen Brötchen. Sie sind vielseitig einsetzbar und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Probier sie doch einfach mal aus!


Dinkel-Quark-Brötchen
Dinkel-Quark-Brötchen
Dinkel-Quark-Brötchen
Dinkel-Quark-Brötchen
Menge Zubereitungszeit Koch- Backzeit Gesamtzeit
10 Stück 15 Std. 30 Min. ca. 15,5 Std.

Zutaten

Anzahl ca. 7 Brötchen 10 Brötchen 13 Brötchen 17 Brötchen
B r ü h s t ü c k
Wasser 80 g 120 g 160 g 200 g
Dinkelmehl Type 630 50 g 75 g 100 g 125 g
V o r t e i g
Dinkelmehl Type 630 70 g 105 g 140 g 175 g
Wasser (ca. 30 °C) 70 g 105 g 140 g 175 g
Frischhefe (oder Sauerteig) 1 g / 10 g 1,5 g / 15 g 2 g / 20 g 2,5 g / 25 g
H a u p t t e i g
Magerquark 100 g 150 g 200 g 250 g
Wasser 113 g 170 g 227 g 283 g
Dinkelmehl Type 630 380 g 570 g 760 g 950 g
Salz 10 g 15 g 20 g 25 g
Frischhefe 6 g 9 g 12 g 15 g
Backmalz aktiv 3,3 g 5 g 6,7 g 8,3 g
Teig-Gesamtgewicht ca. 870 g ca. 1.305 g ca. 1.740 g ca. 2.175 g

Arbeitsschritte

① Brühstück

Das Wasser in einen Kochtopf geben und auf dem Herd aufkochen. Danach das kochende Wasser über das Mehl giessen und alles zu einem Teig vermischen. Das Brühstück mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für mind. 2–3 Std. im Kühlschrank auskühlen lassen.

② Vorteig

Den Sauerteig zum Wasser in eine Schüssel geben und aufschlämmen (zusammen vermischen). Das Mehl zum Sauerteigwasser geben und alles klumpenfrei verrühren. Danach den Vorteig zudecken und für ca. 12 Std. bei Raumtemperatur gären lassen.

③ Hauptteig

Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und schonend für 8–10 Min. auf kleiner Stufe kneten. (Optional => Beigaben) – Kurz vor Ende der Knetzeit, die Beigaben – wie Saaten, Röstzwiebeln oder gehackte Walnüsse – einarbeiten. Den Teig in ein leicht gefettetes Becken legen, mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 2 Std. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.

In der Zwischenzeit den Teig zweimal dehnen und falten: Hierzu ziehst du den Teig an einer Seite leicht hoch und legst ihn an den gegenüberliegenden Beckenrand. Dies geht am besten, wenn du Deine Hände vorgängig in etwas Wasser tunkst. Diesen Vorgang von allen vier Seiten wiederholen. Dann den Teig wieder zudecken und die restliche Zeit gären lassen.

④ Formen

Nach der Gärzeit den Teig schonend auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche legen und leicht rechteckig formen. Danach aus dem Teig 10 Stücke abstechen/portionieren. Bei jedem Teigling die Seiten links und rechts und oben und unten übereinander klappen.

Die Teiglinge dem Verschluss nach oben auf eine mit Backpapier belegte Tortenplatte (oder einen Blechrücken) absetzen. Abschliessend die Teiglinge leicht mit Mehl bestauben und nochmals bei Raumtemperatur 30 Min. aufgehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen mit einem Backstahl in der unteren Ofenhälfte auf 250 Grad Ober/-Unterhitze vorheizen.

⑤ Backen

Nach der Stückgare die Brötchen mit dem Backpapier auf die heisse Backplatte im Ofen abschieben und den Ofen bedampfen. Die Ofentemperatur auf 220 Grad reduzieren und die Brötchen 10–15 Min. goldbraun ausbacken. Danach die Ofentür kurz öffnen, damit der Dampf entweichen kann und dann die Brötchen weitere 10–15 Min. knusprig ausbacken.


Beigaben in den Teig einarbeiten

Hier habe ich eine Anleitung geschrieben, wie man zusätzliche Zutaten wie Saaten, Röstzwiebeln oder Walnüsse am Ende des Knetvorgangs in den Teig einarbeiten kann:

Beigaben:

120 g Saaten (z.B. Sesam, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne) oder
120 g Röstzwiebeln oder
120 g Walnüsse (gehackt)

① Vorbereitung der Beigaben
Falls du Saaten oder Nüsse verwendest, kannst du diese vorher leicht anrösten, um ihr Aroma zu intensivieren. Achte darauf, dass sie vollständig abgekühlt sind, bevor du sie in den Teig gibst.

② Teig vorbereiten
Lass den Teig seinen Knetvorgang in der Küchenmaschine fast abschließen. Stoppe die Maschine kurz bevor der Teig vollständig durchgeknetet ist.

③ Beigaben einarbeiten
Füge die gewünschten Zutaten – Saaten, Röstzwiebeln oder gehackte Walnüsse – dem Teig hinzu. Achte darauf, dass die Menge gut auf den Teig abgestimmt ist, damit die Konsistenz erhalten bleibt. Bei meiner angegebenen Menge sind keine Anpassungen nötig.

④ Endknetvorgang
Starte die Küchenmaschine erneut und lass sie den Teig mit den Zusätzen vermischen. Dies sollte nur einige Minuten dauern, bis die Beigaben gleichmäßig im Teig verteilt sind.

⑤ Weiterverarbeitung
Sobald die Beigaben gut eingearbeitet sind, kannst du den Teig wie im Rezept beschrieben weiterverarbeiten und backen.

So kannst du deinen Teig ganz einfach mit zusätzlichen Aromen und Texturen bereichern. Es geht darum, wie sich der Teig anfühlt und welchen Biss er hat. Viel Spaß beim Experimentieren und Backen!

| Originalrezept: Ur-Dinkel-Quark-Brötchen nach Marcel Paa | Aktualisiert am 17.01.2025 | 🖨️ Rezept drucken |
Jurek

Kategorien: | Backwaren |

Backwaren

Post navigation

NÄCHSTES
Hähnchenbrust in Lauch-Möhren-Dill-Sahnesoße
Kommentare sind geschlossen.

Kategorien

Neueste Rezepte

  • Knoblauchcremesuppe
  • Kluski ziemniaczane – Polnische Kartoffelklöße mit Speck und Quark
  • Tiroler Kaiserschmarrn
  • Schweinefiletgeschnetzeltes in cremiger Sahnesoße
  • Rindfleisch mit Zwiebeln

Seite übersetzen

© 2025   © JurekJ All Rights Reserved.